
Die Luxusmode galt jahrzehntelang als immun gegen ökonomische Schwankungen. Doch 2025 zeigt sich ein anderes Bild: Traditionshäuser wie Burberry oder Victoria Beckham haben begonnen, ihre Preise nach unten zu korrigieren – ein Signal, das in der Branche Aufmerksamkeit erregt. Gleichzeitig wird über Personalabbau, Umstrukturierungen und sogar den möglichen Verkauf einzelner Marken diskutiert.
Der Druck auf den Luxusmarkt
Nach Jahren des Wachstums verzeichnet die Branche seit 2024 deutliche Bremsspuren. Besonders der chinesische Markt – lange Motor für Umsatzsteigerungen – schwächelt. Konsumenten in Asien reagieren sensibler auf Preise, während in Europa und den USA die Kaufzurückhaltung durch Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten zunimmt.
„Die klassische Formel ‚je teurer, desto begehrenswerter‘ verliert an Kraft, wenn Konsumenten anfangen, bewusster und vorsichtiger zu konsumieren“, erklärt eine Analystin von Bernstein Research.
Strategien der Marken
-
Preissenkungen: Statt weiter auf Prestige-Preise zu setzen, positionieren sich einige Marken wieder näher an der kaufkräftigen Mittelschicht. Das Ziel: Volumen statt Exklusivität.
-
Diversifikation: Neue Produktlinien, insbesondere im Accessoire- und Beauty-Segment, sollen breitere Zielgruppen ansprechen.
-
Digitalisierung & Direktvertrieb: Marken investieren stärker in E-Commerce, Social Media Commerce und virtuelle Showrooms.
-
Markenarchitektur: Konzerne wie LVMH und Kering prüfen ihr Portfolio kritisch. Für Marken wie Marc Jacobs stehen Gerüchte um einen Verkauf im Raum.
Risiken und Chancen
Die Preissenkung kann kurzfristig Umsatzimpulse bringen, doch sie birgt Gefahren: Verwässert eine Luxusmarke ihr Preisimage, riskiert sie, ihre Exklusivität zu verlieren. Andererseits eröffnet die aktuelle Lage Chancen für neue Geschäftsmodelle – etwa den boomenden Resale-Sektor oder Kooperationen mit Streetwear und Tech.
Ausblick
Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Strategie „Luxus light“ eine Übergangslösung bleibt oder einen langfristigen Wandel einleitet. Sicher ist: Die Definition von Luxus verschiebt sich – weg vom reinen Preis, hin zu Werten wie Nachhaltigkeit, Authentizität und Innovation.